You're here:   Home > Countries > Austria > Interesting Places

Interesting Places

The Thondorf Factory

One of the most interesting sites in terms of Haflinger history is probably the Steyr-Puch plant at Thondorf in the southern part of Graz (located at Liebenauer Hauptstraße 317). There, the Haflinger was built during the whole production time. The factory was set up during 1941 and 42 on an area of 500,000 square meters because the original parent plant at Puchstraße (see further below) had become out of date and didn't allow for further extension. During world war two, the plant suffered heavy damage from bombings but was later rebuilt and became operational again in 1952.

Einer der wohl interessantesten Orte überhaupt hinsichtlich der Haflinger-Geschichte ist das Steyr-Puch Werk in Thondorf südlich von Graz in der Liebenauer Hauptstraße 317. Der Haflinger wurde dort über die gesamte Produktionsdauer hinweg gebaut. Das Werk wurde 1941 und 42 auf einer Fläche von 500.000 Quadratmetern errichtet, da das Stammwerk in der Puchstraße (siehe weiter unten) nicht mehr die steigenden Ansprüche erfüllte und auch nicht mehr erweiterbar war. Während des zweiten Weltkrieges erlitt das Werk in Thondorf schwere Bombenschäden, wurde aber in Folge wieder aufgebaut und war ab 1952 wieder einsatzbereit.

The picture to the left shows the Thondorf factory in the early 60s. Note that it consists of three large production halls, named Halle I, II and III (from foreground to background). The Haflinger was produced in Halle II, together with the Puch 500 passenger car. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Das Bild links zeigt das Werk in Thondorf in den frühen 60ern. Damals bestand es hauptsächlich aus drei großen Produktionshallen: Halle I, II und III (von vorne nach hinten). Der Haflinger wurde in Halle II produziert, zusammen mit dem Kleinwagen Puch 500. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
This nice color picture shows again the Thondorf factory as seen from northwest in the late 60s, when the A2 highway was built just south of the site. Note the swimming pool for employees, which can be seen very well in blue. In the foreground, you also see the Puch tower building, which provided accomodation for the workmen. Opposite of Halle II, you see the plant's bunker, which served as shelter during wartime. Thanks MagnaSteyr for the picture.

Diese Farbaufnahme zeigt wiederum das Werk in Thondorf aus Nordwesten, jedoch in den späten 60ern, als gerade die A2 Südautobahn südlich des Werkes gebaut wurde. Man beachte das Schwimmbad für die Angestellten, das in diesem Bild gut zu erkennen ist. Im Vordergrund ist auch das Puch-Hochhaus zu sehen, das als Wohngebäude für Angestellte errichtet wurde. Gegenüber von Halle II ist der Bunker zu erkennen, der in Kriegszeiten als Schutzraum diente. Danke MagnaSteyr für das Bild.
In this photo from 2004, you see the plant from southeast direction. Meanwhile, the Steyr-Daimler-Puch group had been split up and the automotive engineering business in Graz was bought by Magna. Note that the three historic production halls are still existing. Along with many other extensions of the factory, a test track was built in the eastern part of the site. Thanks MagnaSteyr for the picture.

In diesem Foto von 2004 sieht man das Werk aus südöstlicher Richtung. Inzwischen wurden der Steyr-Daimler-Puch Konzern aufgesplittet und die Fahrzeugtechnik in Graz von Magna gekauft. Die drei historischen Produktionshallen existieren nach wie vor. Neben vielen Neu- und Zubauen wurde auch eine Teststrecke im östlichen Bereich des Geländes errichtet. Danke MagnaSteyr für das Bild.
And one more photo showing the plant from southwest direction in 2011. Thanks MagnaSteyr for the picture.

Und ein weiteres Foto, welches das Werk aus südwestlicher Richtung zeigt (2011). Danke MagnaSteyr für das Bild.
Here you see the Puch 500 passenger car production, possibly at its very early days in the late 50s. The Haflinger production was a bit later kicked off on the same assembly line. Thanks MagnaSteyr for the picture.

Hier zu sehen die Puch 500 Produktionslinie, wahrscheinlich kurz nach Beginn der Produktion Ende der 50er. Die Haflinger-Produktion wurde etwas später am selben Band gestartet. Danke MagnaSteyr für das Bild.
Note that the pictures were possibly made up for press purposes, with only some workers hanging around in an otherwise quiet production hall - illuminated by spotlights! Thanks MagnaSteyr for the picture.

Die zwei Fotos wurden wohl gestellt - nur ein paar Arbeiter in einer ansonsten ruhigen Werkshalle, beleuchtet von Scheinwerfern. Danke MagnaSteyr für das Bild.
The Haflinger and Puch 500 production around 1960. Note that a Haflinger platform is being spot welded in the foreground. Picture: Sciaky brochure.

Die Haflinger und Puch 500 Produktion um 1960. Im Vordergrund wird gerade eine Haflinger-Plattform zusammengeschweißt. Bild: Sciaky Prospekt.
Assembly and spot welding of the main frame underneath the platform. Picture: Sciaky brochure.

Zusammenbau und Punktschweißen des Rahmens für die Haflinger-Plattform. Bild: Sciaky Prospekt.
Assembly and spot welding of the front nose. Picture: Sciaky brochure.

Zusammenbau und Punktschweißen der Front. Bild: Sciaky Prospekt.
Early Series 1 platforms hanging on the production line. Picture: Sciaky brochure.

Frühe Serie 1 Karosserien von der Produktionslinie hängend. Bild: Sciaky Prospekt.
Another picture of the Haflinger and passenger car assembly line. Note an early Series 1 Haflinger platform hanging in the middle of the photo. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Ein weiteres Bild von der Haflinger und Puch 500 Produktionslinie. Man beachte die Haflinger-Plattform, die etwa in der Mitte des Fotos zu sehen ist. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
Spot-welding of a Puch 500 passenger car body. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Punktschweißen einer Puch 500 Karosserie. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
Engine testbench for passenger car and Haflinger engines. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Motorenprüfstand für Puch 500 und Haflinger-Motoren. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
Final checks at the end of the assembly line. Note a long wheelbase Haflinger platform hanging from the overhad conveyor in the background left. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Letzte Überprüfungen am Ende der Produktionslinie. Im Hintergrund links sieht man auch eine 703 AP Plattform vom Förderband hängen. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
Mounting of an engine/gearbox assembly into a passenger car body. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Zusammenbau von Motor/Getriebe-Baugruppe und Karosserie eines Puch 500. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
Spot-welding of a Puch 500 passenger car body. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Punktschweißen einer Puch 500 Karosserie. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
A Series 1 Haflinger and a Puch 500 passenger car rolling off a platform next to the assembly line, possibly around 1962. Picture: Roy McKenzie, Restored Cars Magazine.

Ein Serie 1 Haflinger und ein Puch 500 fahren von einer Bühne neben der Produktionslinie, wahrscheinlich um 1962. Bild: Roy McKenzie, Restored Cars Magazine.
In 1970, it was decided to extend the Thondorf plant. A new production hall (Halle VIII) was built opposite of Halle I and Halle II was extended. This picture of a 1:500 scale model was published in the Steyr Aktuell Magazine 1/1970.

Im Jahr 1970 wurde entschieden, das Werk in Thondorf zu erweitern. Eine neue Produktionshalle (Halle VIII) wurde gegenüber von Halle I errichtet und Halle II wurde erweitert. Dieses Bild von einem Modell im Maßstab 1:500 wurde im Steyr Aktuell Magazin 1/1970 gezeigt.
Here you see the new Halle VIII in 1972. At the same time, a new building for aftersales trainings and showroom purposes was put up in the inner courtyard of the older office buildings (shown in the foreground). In the background you can also see the new extension of Halle II. In early 1972, the Haflinger and Puch 500 production was moved from Halle II to the new Halle VIII. Picture: Steyr Aktuell im Betrieb 4/72.

Hier ist die neue Halle VIII im Jahr 1972 abgebildet. Gleichzeitig hatte man auch ein neues Gebäude für Kundendienstschulungen und Schauraumzwecke im Innenhof des Bürogebäudes gebaut, welches im Vordergrund zu sehen ist. Im Hintergrund rechts kann man auch den Zubau zu Halle II erkennen. Im Jahr 1972 wurde die Haflinger- und Puch 500 Produktion von Halle II in Halle VIII verlegt. Bild: Steyr Aktuell im Betrieb 4/72.
The showroom inside the new building. Picture: Steyr Aktuell im Betrieb 4/72.

Der Schauraum im neuen Gebäude. Bild: Steyr Aktuell im Betrieb 4/72.
In Halle VIII, both Haflinger and Puch 500 passenger car were still produced on the same assembly line (overhead conveyor) and the Pinzgauer assembly line (floor conveyor, can be seen if you look closely) was set up in parallel in the same building. Picture: Steyr-Puch Archive.

In Halle VIII wurden Haflinger und Puch 500 wiederum auf der selben Hängebahn zusammengebaut. Parallel wurde auch der Pinzgauer auf einem Flurförderbandsystem stehend assembliert (im Hintergrund zu erkennen). Bild: Steyr-Puch Archiv.
A close-up of the Puch tower building in front of the factory in Thondorf. It was put up as a residential building for the employees during 1953 and 54. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Eine Nahaufnahme des Puch-Hochhauses vor dem Werk in Thondorf. Es wurde als Wohnbau für die Mitarbeiter in den Jahren 1953 und 54 erbaut. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
With its large rotating Steyr-Puch sign on top, it was a landmark in Thondorf. In September 2010, the company emblem was finally removed and replaced with the emblem of an Austrian bank company for advertising purposes. MagnaSteyr was not really keen to have the Puch logo on their plant any more. Picture: H. Moschitz, 2008.

Mit seinem großen, rotierenden Steyr-Puch Zeichen am Dach war es ein Wahrzeichen von Thondorf. Im September 2010 wurde das Zeichen allerdings entfernt und für Werbezwecke durch das Logo einer Österreichischen Bank ersetzt. MagnaSteyr wollte das Puch-Logo offenbar nicht länger auf seinem Werk haben. Bild: H. Moschitz, 2008.


"Einser Werk" at Puchstraße

Besides the Thondorf factory, there exists a second place in Graz which is related to Steyr-Puch: The so-called "Einser Werk" (or Stammwerk), which roughly translates to "parent plant". It is the site that Johann Puch bought in 1899 to establish his bicycle production company called "Johann Puch – Erste steiermärkische Fahrrad-Fabriks-Actien Gesellschaft in Graz". Years later after Puch's death (1914), the company was merged with Austro-Daimler in 1928 and Steyr in 1934 to become Steyr-Daimler-Puch. Even though this site at Puchstraße 85 has no direct relation to the Haflinger production, it is a very interesting historic place in Graz.

Neben dem Werk in Thondorf existiert auch noch ein zweiter Ort in Graz, der eng mit Steyr-Puch verbunden ist: Das sogenannte "Einser Werk" oder auch "Stammwerk". Es handelt sich dabei um jenes Gelände, auf dem Johann Puch im Jahre 1899 seine Fahrradproduktionsfirma mit dem Namen "Johann Puch – Erste steiermärkische Fahrrad-Fabriks-Actien Gesellschaft in Graz" auf die Beine stellte. Jahre später, nach Puchs Tod (1914), fusionierte die Firma 1928 mit Austro-Daimler und schließlich 1934 auch noch mit Steyr zu Steyr-Daimler-Puch. Obwohl das Gelände in der Puchstraße 85 keine direkte Verbindung zur Haflinger-Produktion hat, ist es dennoch eine hochinteressante historische Stätte in Graz.

This picture comes from the Steyr Aktuell magazine, edition 3/1969. According to that source, the painting shows the "Einser Werk" in 1909. In the foreground, you see the so-called "Halle P" (production hall P), which is still existing. To the left, you see Halle 1, which was later on extended (compare to the next picture) and which is not existing any more today. All other buildings except Halle P have also been dismantled.

Das Bild links kommt aus dem Steyr Aktuell Magazin, Ausgabe 3/1969. Laut dieser Quelle zeigt es das Einser Werk im Jahr 1909. Im Vordergrund ist die sogenannte "Halle P" zu sehen, die auch heute noch steht. Linkerhand kann man die Halle 1 erkennen, die später auch noch erweitert wurde (siehe nächstes Bild) und die heute leider nicht mehr existiert. Auch alle anderen Gebäude auf dem Bild, abgesehen von Halle P, wurden leider abgerissen.
This photo was published within a 50 Years Puch anniversary publication in 1949 (archive Johann-Puch-Museum Graz). To the left, you see Halle C, which was built in the mid-30s. In the middle, you find the extended Halle 1 and to the right, there is Halle P. In the far background, you may also note the shed roof of large Halle 2.

Dieses Foto wurde in einer Festschrift anlässlich des 50 Jahre Puch Jubiläums im Jahre 1949 gezeigt (Archiv Johann-Puch-Museum Graz). Linkerhand ist Halle C zu sehen, die in den 30ern erbaut wurde. In der Mitte sieht man die erweiterte Halle 1, und rechterhand ist Halle P abgebildet. Ganz im Hintergrund ist auch noch das Shed-Dach von Halle 2 zu erkennen.
In the 60s, Halle 1 was used as a workshop and service station for Fiat and Puch vehicles. Picture: 100 Jahre Steyr book.

In den 60ern wurde Halle 1 als Steyr-Puch-Kundendienstzentrum verwendet. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
This is what the same site looks like today (June 2013). Compare the rooftops in the background!

Und so sieht das Gelände heute aus (Juni 2013). Man vergleiche die Dächer im Hintergrund!
This picture shows the "Einser Werk" in 1959. I have added a red line to point out what was part of the Puch grounds. Regarding the designations of the production halls, it must be said that "P" and "C" are possibly not historic names from Johann Puch's time. This is what the buildings are called today. Halls "1" and "2" are not existing any more. Since I don't know what the original designations were, I used these two numbers. Picture: Luftbildarchiv - Stadtvermessungsamt Graz ©.

Dieses Bild zeigt das "Einser Werk" im Jahre 1959. Die rote Linie soll andeuten, was zum Puch-Gelände gehörte. Zur Benamung der Hallen: "P" und "C" sind wahrscheinlich keine historische Namen aus Johann Puchs Zeit, aber so werden die Hallen jedenfalls heute genannt. Die Hallen "1" und "2" existieren nicht mehr. Da ich die originalen Bezeichnungen nicht kenne, habe ich diese zwei Nummern verwendet. Bild: Luftbildarchiv - Stadtvermessungsamt Graz ©.
Here you see the original aerial photo from 1959. Back then, the main entrance was at the northwestern tip of the factory. In the southern part, the company had its own motorcycle test track. In the 70s, a large workshop building for Steyr trucks was set up in this area, which can still be seen on the next picture. Picture: Luftbildarchiv - Stadtvermessungsamt Graz ©.

Hier das originale Luftbild von 1959. Zu dieser Zeit war der Haupteingang am nordwestlichen Spitz des Geländes angesiedelt. Im südlichen Teil hatte die Firma eine eigene Motorradteststrecke. In den 70ern wurde ein großes Werkstattgebäude auf diesem Teil des Werksgeländes errichtet, das auch heute noch steht (siehe nächstes Bild). Bild: Luftbildarchiv - Stadtvermessungsamt Graz ©.
Here you can see what the area looks like today (2013). Steyr-Daimler-Puch sold the grounds in around 2000. Many of the old buildings, which were still existing, were pulled down by the new owner and roads were built in order to be able to set up a new industrial park (see Innovationspark Graz). Sadly, the site has lost a lot of its original and historic charme. Halle P was also thought to be demolished, but was then luckily listed just in time. Picture: Google Maps (2013).

Hier kann man sehen, wie das Werksgelände heute (2013) aussieht. Steyr-Daimler-Puch verkaufte die Gründe etwa 2000. Viele der alten Gebäude, die damals noch existierten, wurden vom neuen Besitzer abgerissen und Straßen wurden eingezogen, um die Infrastruktur für einen neuen Industriepark zu schaffen (siehe Innovationspark Graz). Leider hat das Gelände dadurch viel von seinem originalen und historischen Charakter verloren. Auch Halle P sollte abgerissen werden, konnte aber zum Glück noch rechtzeitig unter Denkmalschutz gestellt werden. Bild: Google Maps (2013).
This picture is a screenshot from the film about the 40-Years-Haflinger Treffen in 1999, it shows what the works entrance looked like back then. This main entrance was located just southeast of the roundabout, which was built in the early 2000s and which can be seen in the picture above.

Dieses Bild aus einem Film über das 40-Jahre-Haflinger Treffen in Graz zeigt, wie der Werkseingang noch im Jahre 1999 aussah. Dieser war gleich südöstlich des Kreisverkehrs angesiedelt, der erst später in den frühen 2000ern errichtet wurde (siehe Bild oberhalb).
Good old times... Haflinger in front of the "Einser Werk" at Puchstraße. Picture: 40-Years-Haflinger Treffen film.

Gute alte Zeiten: Haflinger vor dem "Einser Werk" in der Puchstraße. Bild: 40-Jahre-Haflinger Treffen Film.
Nowadays (2013), only an abandoned bridge is left of what used to be the main entrance of the "Einser Werk" until the late 90s. The former large trucks workshop (background right) is now a storage place for a floortile retailing company.

Heute (2013) ist nur noch eine verlassene Brücke von dem übrig, was einst der Haupteingang des "Einser Werkes" bis in die späten 90er Jahre war. Die Großwärkstätte für LKWs (Hintergrund rechts) ist heute das Lager eines Fliesenhändlers.
Halle P is now home of the Johann-Puch-Museum Graz. The picture was taken during the re-opening ceremony in 2012. In the 90s, the Pinzgauer Turbodiesel versions were manufactured in this building and the Austrian Army gas Pinzgauers were overhauled there during the "REHAB" programme. Some pictures are available on the Haflingerfreunde Salzkammergut's website.

Halle P ist mittlerweile die Heimatstätte des Johann-Puch-Museums Graz. Das Bild stammt von der Wiedereröffnung im Jahre 2012. In den 90ern wurden in dieser Halle die Diesel-Pinzgauer gefertigt und die Benzin-Pinzgauer des Österreichischen Bundesheeres generalüberholt (REHAB-Programm). Einige Bilder davon gibt es auf der Seite der Haflingerfreunde Salzkammergut.
It's one of the few good news that the museum was finally able to settle down in this historic building.

Es ist eine der wenigen guten Nachrichten, dass das Puch Museum schlussendlich in dieser historischen Halle sein neues Zuhause fand.
Part of Halle C, here seen in 2013, was home for the Puch Museum from about 2006 until 2012. About one half of the building is still used my MagnaSteyr Aerospace - the last remaining successor of the Steyr-Daimler-Puch company on the site.

Ein Teil der Halle C, hier 2013 abgebildet, gab dem Puch Museum von 2006 bis 2012 Unterkunft. Etwa die Hälfte des Gebäudes wird noch von MagnaSteyr Aerospace verwendet - der letzte verbleibende Nachfahre von Steyr-Daimler-Puch am Gelände.
A remaining Steyr-Fiat advertisement from the 80s, slowly fading away at the northern tip of the site.

Ein Überbleibsel aus den 80ern, das langsam am nördlichen Spitz des Geländes verblasst: "Steyr Fiat - weltweit Dienst am Kunden" und "Steyr - Das Langzeitauto".
The former Steyr workshop in the southern part of the grounds.

Die ehemalige Steyr Werkstätte am südlichen Teil des Geländes.
This building used to be a Fiat showroom in the 80s and 90s. In 2003, the Puch Museum was set up there on two floors. In 2006, the Puch Museum moved to Halle C, now some other company has settled down there.

Dieses Gebäude wurde in den 80ern und 90ern als Fiat-Ausstellungsraum genutzt. Im Jahre 2003 wurde dann dort das Puch Museum aus der Taufe gehoben. Im Jahre 2006 übersiedelte das Museum allerdings in die Halle C.


The Vienna Headquarters

In 1955, the reconstruction of the different plants, especially Steyr and Graz, was completed, so Steyr-Daimler-Puch decided to set up its headquarters in Vienna at Kärnter Ring 7. The large office building was designed by the Austrian architect Carl Appel and was completed in 1956. Originally, the site had been part of the Hotel Bristol (which still exists in one of the buildings of the same block), but was completely damaged by WW2 bombings. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Im Jahre 1955 war der Wiederaufbau der Werke des Konzerns, vor allem in Steyr und Graz, abgeschlossen. Steyr-Daimler-Puch konnte sich daher um die Errichtung einer Konzernzentrale in Wien am Kärntner Ring 7 kümmern. Das große Bürogebäude wurde vom Österreichischen Architekten Carl Appel gezeichnet und im Jahre 1956 fertiggestellt. Ursprünglich war der Grund Teil des Hotel Bristol (welches immer noch im selben Häuserblock existiert), das aber durch Bombardements im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
On the ground floor, there was a huge showroom which also provided enough space for trucks and buses. The building rested on some recessed main pillars, allowing for a large front made of glass. At that time, it was the largest display window in Europe. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Im Erdgeschoß war ein großer Ausstellungsraum angeordnet, der auch genug Platz für LKWs und Busse bot. Das Gebäde ruhte auf rückversetzten Säulen, die den Platz für eine riesige Glasfassade freigaben. Zu dieser Zeit war es das größte durchgängige Schaufenster in Europa. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
Here you see the building again in 1972, when it was pictured in an edition of the Steyr Aktuell magazine.

Hier ist nochmals das Gebäude abgebildet, diesmal im Jahre 1972. Bild: Steyr Aktuell Magazin.
In the evening of Thursday, 19th of February 1987, a devastating fire broke out in the Steyr-Daimler-Puch building. It seems to be almost certain that someone had set the fire on purpose, however the actors were never caught. Due to the large damage, the building was demolished. Today, the shopping centre "Ringstrassen Galerien" is located there. Picture: Kleine Zeitung, 22. 2. 1987.

Am Abend des Donnerstag, 19. Februar 1987, brach ein verheerendes Feuer im Gebäude aus. Die Schäden waren so groß, dass die Konzernzentrale abgerissen werden musste. Es scheint als sehr wahrscheinlich, dass das Feuer gelegt war, aber die Täter wurden niemals gefasst. Heute steht an jener Stelle das Einkaufszentrum "Ringstrassen Galerien". Bild: Kleine Zeitung, 22. 2. 1987.


Spares and Tools Shop in Vienna

Steyr-Daimler-Puch's main spare parts and tools department was set up at Schwarzenbergplatz in Vienna in 1958. The building does not exist any more, it was demolished in 2005. Picture: 100 Jahre Steyr book.

In Wien am Schwarzenbergplatz gab es auch einen Ersatzteil- und Werkzeugverkauf. Das Gebäude wurde 1958 errichtet und 2005 wieder abgerissen. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
It was another site that had previousely been destroyed by World War II bombings. See also: Vienna Tourist Guide. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Auch hier war es so, dass das Vorgängergebäude im zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Siehe auch Vienna Tourist Guide. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.


Main Steyr-Puch Workshop in Vienna

Steyr-Daimler-Puch used to run a large workshop in Vienna's 10th district (Favoriten) at Laxenburger Straße 131, however the building doesn't exist anymore. Picture: 100 Jahre Steyr book.

Steyr-Daimler-Puchs Großreparaturwerk "Wien X" war in der Laxenburger Straße im Bezirk Favoriten angesiedelt, aber auch dieses Gebäude existiert heute nicht mehr. Bild: 100 Jahre Steyr Buch.
Picture: 100 Jahre Steyr book.

Bild: 100 Jahre Steyr Buch.


Jump to...  

Comments

Here is, where your part of the page begins! If you have anything to contribute, feel free to add a comment! At the moment, there exist no comments for this page yet.